Heute zeige ich Euch noch mehr Bilder von Stockholm.
Wie ihr wisst, hatten wir ja etwas Regenwetter erwischt und waren daher
Nicht nur im Museum, auch in vielen tollen Läden.
Zum Beispiel bei Watt & Veke auf der Insel Gamla Stan, Kornhamnstorg 49,
einem wunderschönen Lampenladen.
Sind diese Sterne nicht schön?
Einen davon habe ich mit nach Hause genommen.
Vor dem City Trip hab ich natürlich im Netz gestöbert
und diese tollen Anregungen von Bloggerinnen gefunden:
den Stockholmguide von Emma (Emmas Designblogg)
den Stockholmguide von Emma (Emmas Designblogg)
sowie Tipps von Steffi (Ohhh... Mhhh...) und noch mehr Tipps von Steffi.
Schon praktisch, dass es reiselustigen Bloggerinnen gibt,
die gerne Geheimtipps verbreiten!
die gerne Geheimtipps verbreiten!
Links: Watt & Veke, rechts: PUB
Hier seht ihr auch mal Fotos von mir (links ein Suchbild).
wo Greta Garbo einst in der Hutabteilung arbeitete.
In den oberen Stockwerken kann man (Frau) Stunden verbringen.
Es gibt viele bekannte Interior-Marken und Deisgner
wie House Doctor, Bloomingville und Co.
Und ganz oben Lampen und Möbel von der schwedischen
Einrichtungsmarke R.O.O.M. sowie ein nettes Restaurant.


PUB – Restaurant Publik
Das Wort auf dem Foto oben klingt ja fast schwäbisch:
"Schogglaaadbolla", hehe.
Bin nämlich Schwabe, jetzt ist es raus!
Die Kugeln sind übrigens kleine Bömbchen und schmecken etwas nach Kaffee.
Ach ja, im PUB gibt es auch eine superschöne Lexington-Ecke.
Da hat mein Herz gleich höher geschlagen!
Von dort habe ich mir auch einen Stern mitgenommen.
(Ab jetzt mitzählen, bitte.)
Duftkerzen, Tee, Geschirr und Krims-Krams:
Es gab alles, was das Herz begehrt.
Auf der Altstadtinsel gab es kleine Lädchen
mit schwedischem Design und – leider
sehr teuren – traditionellen Dala-Pferdchen in allen Farben.



Für alle Schwarz-Weiß-Fans habe ich Fotos im Granit, Kungsgatan 42,
Norrmalm (unweit des PUB) gemacht.
Das Sortiment ist ein bisschen wie bei Muji.
Hier
habe ich keinen Papierstern gekauft. Aber woanders noch einen. :-)))

An einem Abend waren wir in einem tollen Fischrestaurant,
Den frischen Fisch kann man sich an der Theke aussuchen.

Wir haben eine Fisch-Kasserole
und ein Fisch-Sandwich gegessen.
Beides war sehr gut!
Das Brot beim Sandwich war übrigens eine Art Knäckebrot...
Sehr witzig fanden wir das.
Lecker war es auch in den Östermalmshallen
auf Östermalm, Humlegardsgatan 1 – 3,
auf Östermalm, Humlegardsgatan 1 – 3,
einer schönen Markthalle in Gusseisen-Architektur.
An den Ständen gibt es allerlei Delikatessen
und kleine Mittagsgerichte.

Sehr ihr auf diesem Bild oben das Wort smørrebrød?
Ich dachte immer, das sei Schwedisch.
(Der Koch aus der Muppet-Show war doch ... oder nicht?!)
Ist aber eigentlich dänisch für ein reichhaltig belegtes Butterbrot.

Das war es in Kürze.
Jetzt schau ich mich auf Euren Blogs um,
wo es bereits weihnachtet und adventskalendert.
Danke für Euren Besuch bei mir!
Bis bald,
Birgit
♥
Jetzt schau ich mich auf Euren Blogs um,
wo es bereits weihnachtet und adventskalendert.
Danke für Euren Besuch bei mir!
Bis bald,
Birgit
♥